Nicht alle Lampen sind gleichermaßen für den Einsatz in allen Umgebungen geeignet. Da sich elektrischer Strom bekannterweise nicht gut mit Feuchtigkeit verträgt, ist vor allem beim Einsatz von elektrisch betriebenen Leuchten in feuchten Umgebungen Vorsicht geboten. Worauf es bei der Feuchtraumbeleuchtung ankommt, und was genau hinter dem Begriff steckt, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Was ist ein Feuchtraum?
Der Begriff Feuchtraum stammt aus dem Bauwesen und wird dort in Bezug zu Normen und technischen Regelwerken verwendet. Eine exakte Definition gibt es nicht, da der Begriff je nach Fachgebiet unterschiedlich interpretiert werden kann. Grundsätzlich handelt es sich bei einem Feuchtraum aber um einen Raum mit erhöhter Feuchtebelastung bzw. einer ständig hohen Luftfeuchte. So gelten etwa Räume, in denen die relative Luftfeuchtigkeit dauerhaft höher als 70 % beträgt und diese nicht durch eine freie Lüftung – wie etwa ein geöffnetes Fenster – abgeführt werden kann als Feuchtraum. Zudem zählt zu den Merkmalen, dass die erhöhte Luftfeuchtigkeit nicht nur periodisch auftritt und nutzungsbedingt mit einer dauerhaft erhöhten Luftfeuchtigkeit zu rechnen ist. Klassische Feuchträume per Definition sind daher vor allem im gewerblichen Bereich, zum Beispiel bei industriellen Anlagen, Parkhäusern, Werkstätten, Wäschereien oder Metzgereien zu finden. Auch öffentliche Bäder, Schwimmhallen und Gemeinschaftsduschen werden grundsätzlich als Feuchtraum bezeichnet. Anders sieht es aber im privaten Umfeld aus: Das heimische Badezimmer wird per se nicht als Feuchtraum angesehen. Wenn man es genau nimmt, würde nur die begehbare Duschkabine als echter Feuchtraum gelten. Trotzdem muss aber auch hier die Beleuchtung ausreichend gegenüber Feuchtigkeit geschützt sein. Im privaten Badezimmer reicht es allerdings aus, auf die richtige IP Schutzart bei Leuchten zu achten. Im gewerblichen Bereich kommen hingegen noch weitere Kriterien, wie etwa die Arbeitstättenrichtlinie zur Beleuchtung oder ähnliche Richtlinien dazu.
Feuchtraumbeleuchtung im gewerblichen Bereich
Für die Feuchtraumbeleuchtung im gewerblichen Bereich kommen in der Regel spezielle Feuchtraum-Wannenleuchten zum Einsatz. Bei diesen Lampen handelt es sich um eine spezielle Variante von Deckenlampen oder Wandlampen, die sich vor allem durch ihre einzigartige Bauform auszeichnen. Die Feuchtraum-Wannenleuchten sind mit einem aus robusten Kunststoff gefertigten Lampenschirm in Wannenform ausgestattet, der nahtlos über das Gehäuse der Lampe gestülpt ist und auf diese Weise das Leuchtmittel und die elektronischen Bauteile im Inneren der Leuchte optimal vor störenden Umwelteinflüssen wie Staub, Schmutz und Feuchtigkeit schützt. Die Leuchten sind daher für nahezu alle Bereiche geeignet, die hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Üblicherweise sind die Modelle nach Schutzart IP65 zertifiziert und halten somit selbst starkem Strahlwasser aus einer Düse aus jedem beliebigen Winkel stand. Feuchtraum-Wannenleuchten können daher beispielsweise auch in Nassräumen zum Einsatz kommen, in denen Boden, Wände und Decken aus hygienischen Gründen regelmäßig mit kräftigem Strahlwasser gründlich gereinigt werden müssen.
Feuchtraumbeleuchtung im privaten Bereich
Für die Feuchtraumbeleuchtung im privaten Bereich wird üblicherweise auf klassische Badleuchten zurückgegriffen. Im Gegensatz zur speziellen Feuchtraumbeleuchtung im gewerblichen Bereich können hier auch Leuchten verwendet werden, die weniger stark gegenüber Feuchtigkeit geschützt sind. Nur in den wenigsten Bereichen, wie etwa direkt in der Duschkabine, werden hier Lampen m$response->header( 'X-WP-TotalPages', $max_pages );
$request_params = $request->get_query_params();
$base = add_query_arg( urlencode_deep( $request_params ), rest_url( sprintf( '%s/%s', $this->namespace, $this->rest_base ) ) );
if ( $page > 1 ) {
$prev_link = add_query_arg( 'page', $page - 1, $base );
$response->link_header( 'prev', $prev_link );
}
if ( $page < $max_pages ) {
$next_link = add_query_arg( 'page', $page + 1, $base );
$response->link_header( 'next', $next_link );
}
return $response;
}
/**
* Prepares a single search result for response.
*
* @since 5.0.0
* @since 5.6.0 The `$id` parameter can accept a string.
* @since 5.9.0 Renamed `$id` to `$item` to match parent class for PHP 8 named parameter support.
*
* @param int|string $item ID of the item to prepare.
* @param WP_REST_Request $request Request object.
* @return WP_REST_Response Response object.
*/
public function prepare_item_for_response( $item, $request ) {
// Restores the more descriptive, specific name for use within this method.
$item_id = $item;
$handler = $this->get_search_handler( $request );
if ( is_wp_error( $handler ) ) {
return new WP_REST_Response();
}
$fields = $this->get_fields_for_response( $request );
$data = $handler->prepare_item( $item_id, $fields );
$data = $this->add_additional_fields_to_object( $data, $request );
$context = ! empty( $request['context'] ) ? $request['context'] : 'view';
$data = $this->filter_response_by_context( $data, $context );
$response = rest_ensure_response( $data );
$links = $handler->prepare_item_links( $item_id );
$links['collection'] = array(
'href' => rest_url( sprintf( '%s/%s', $this->namespace, $this->rest_base ) ),
);
$response->add_links( $links );
return $response;
}
/**
* Retrieves the item schema, conforming to JSON Schema.
*
* @since 5.0.0
*
* @return array Item schema data.
*/
public function get_item_schema() {
if ( $this->schema ) {
return $this->add_additional_fields_schema( $this->schema );
}
$types = array();
$subtypes = array();
foreach ( $this->search_handlers as $search_handler ) {
$types[] = $search_handler->get_type();
$subtypes = array_merge( $subtypes, $search_handler->get_subtypes() );
}
$types = array_unique( $types );
$subtypes = array_unique( $subtypes );
$schema = array(
'$schema' => 'http://json-schema.org/draft-04/schema#',
'title' => 'search-result',
'type' => 'object',
'properties' => array(
self::PROP_ID => array(
'description' => __( 'Unique identifier for the object.' ),
'type' => array( 'integer', 'string' ),
'context' => array( 'view', 'embed' ),
'readonly' => true,
),
self::PROP_TITLE => array(
'description' => __( 'The title for the object.' ),
'type' => 'string',
'context' => array( 'view', 'embed' ),
'readonly' => true,
),
self::PROP_URL => array(
'description' => __( 'URL to the object.' ),
'type' => 'string',
'format' => 'uri',
'context' => array( 'view', 'embed' ),
'readonly' => true,
),
self::PROP_TYPE => array(
'description' => __( 'Object type.' ),
'type' => 'string',
'enum' => $types,
'context' => array( 'view', 'embed' ),
'readonly' => true,
),
self::PROP_SUBTYPE => array(
'description' => __( 'Object subtype.' ),
'type' => 'string',
'enum' => $subtypes,
'context' => array( 'view', 'embed' ),
'readonly' => true,
),
),
);
$this->schema = $schema;
return $this->add_additional_fields_schema( $this->schema );
}
/**
* Retrieves the query params for the search results collection.
*
* @since 5.0.0
*
* @return array Collection parameters.
*/
public function get_collection_params() {
$types = array();
$subtypes = array();
foreach ( $this->search_handlers as $search_handler ) {
$types[] = $search_handler->get_type();
$subtypes = array_merge( $subtypes, $search_handler->get_subtypes() );
}
$types = array_unique( $types );
$subtypes = array_unique( $subtypes );
$query_params = parent::get_collection_params();
$query_params['context']['default'] = 'view';
$query_params[ self::PROP_TYPE ] = array(
'default' => $types[0],
'description' => __( 'Limit results to items of an object type.' ),
'type' => 'string',
'enum' => $types,
);
$query_params[ self::PROP_SUBTYPE ] = array(
'default' => self::TYPE_ANY,
'description' => __( 'Limit results to items of one or more object subtypes.' ),
'type' => 'array',
'items' => array(
'enum' => array_merge( $subtypes, array( self::TYPE_ANY ) ),
'type' => 'string',
),
'sanitize_callback' => array( $this, 'sanitize_subtypes' ),
);
return $query_params;
}
/**
* Sanitizes the list of subtypes, to ensure only subtypes of the passed type are included.
*
* @since 5.0.0
*
* @param string|array $subtypes One or more subtypes.
* @param WP_REST_Request $request Full details about the request.
* @param string $parameter Parameter name.
* @return array|WP_Error List of valid subtypes, or WP_Error object on failure.
*/
public function sanitize_subtypes( $subtypes, $request, $parameter ) {
$subtypes = wp_parse_slug_list( $subtypes );
$subtypes = rest_parse_request_arg( $subtypes, $request, $parameter );
if ( is_wp_error( $subtypes ) ) {
return $subtypes;
}
// 'any' overrides any other subtype.
if ( in_array( self::TYPE_ANY, $subtypes, true ) ) {
return array( self::TYPE_ANY );
}
$handler = $this->get_search_handler( $request );
if ( is_wp_error( $handler ) ) {
return $handler;
}
return array_intersect( $subtypes, $handler->get_subtypes() );
}
/**
* Gets the search handler to handle the current request.
*
* @since 5.0.0
*
* @param WP_REST_Request $request Full details about the request.
* @return WP_REST_Search_Handler|WP_Error Search handler for the request type, or WP_Error object on failure.
*/
protected function get_search_handler( $request ) {
$type = $request->get_param( self::PROP_TYPE );
if ( ! $type || ! isset( $this->search_handlers[ $type ] ) ) {
return new WP_Error(
'rest_search_invalid_type',
__( 'Invalid type parameter.' ),
array( 'status' => 400 )
);
}
return $this->search_handlers[ $type ];
}
}
Calendar - Liebfrauenmünster St. Moritz